Skip to content

TestDaF Schreiben 題型與題庫整理

本文件系統整理德福機考中 Schreiben(寫作) 部分的兩類題型,並收錄歷年真題或模擬題,供考前準備與練習使用。


Übersicht der Aufgabentypen

題型 名稱 任務說明
Aufgabentyp 1 Stellungnahme schreiben 根據一個主題或問題,撰寫一篇有觀點與理由的短文
Aufgabentyp 2 Informationen zusammenfassen 根據文章與圖表,彙整資訊以回答具體問題,不得加入個人評論

Aufgabentyp 1 – Stellungnahme

格式與要求

  • 任務內容:發表觀點,分析某現象的利與弊,並提出個人立場與理由
  • 字數限制:不少於 200 字
  • 作答時間:30 分鐘
  • 語體風格:正式(formeller Stil)

Hinweise zur Bearbeitung(雙語對照)

以下作答提示適用於 TestDaF Schreiben 的 Aufgabentyp 1(立場表達任務),來源包含官方模擬題說明與評分準則。

  • DE
  • Nehmen Sie klar Stellung zur gestellten Frage oder zum diskutierten Thema.
  • Formulieren Sie mindestens zwei Argumente, die Ihre Meinung unterstützen.
  • Verwenden Sie Beispiele oder Begründungen, um Ihre Argumente zu stützen.
  • Beziehen Sie sich auf die vorgegebenen Statements, formulieren Sie diese jedoch in eigenen Worten um.
  • Die Darstellung soll strukturiert, logisch aufgebaut und zusammenhängend sein.
  • Achten Sie auf eine formelle, sachliche Sprache.
  • Der Text soll eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss enthalten.
  • Vermeiden Sie Wiederholungen und achten Sie auf klare Übergänge zwischen den Abschnitten.

  • CN

  • 必須對所給問題或主題明確表達立場,不可模稜兩可。
  • 請至少提出 兩個支持你立場的論點
  • 每個論點都需有 理由或具體例子支撐,不可空泛。
  • 必須 引用題目所給的 Statements(提示語),但需使用 自己的方式改寫
  • 文章需有 完整結構與邏輯層次,段落之間須有清楚過渡。
  • 採用 正式、中性、學術性的語體
  • 必須包含 引言段、論述段與結尾段,不可缺漏。
  • 避免重複敘述或用詞冗餘,並注意段落連貫性與過渡語使用。

1.0.0 – Berufliche Mobilität

來源:官方機考模擬題

Aufgabenstellung:

Auf einer Lernplattform diskutieren Sie mit Ihrem Dozenten und anderen Seminarteilnehmenden über das Thema „Berufliche Mobilität“.
Schreiben Sie einen kurzen Beitrag.

Erläutern und begründen Sie, welche positiven und negativen Aspekte es für Arbeitskräfte und Unternehmen haben kann, wenn Menschen oft ihre Arbeitsstelle wechseln.

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: mindestens 200 Wörter
Stil: formell

1.1.0 - Schule ohne Noten

來源:Mit Erfolg digital

Aufgabenstellung:

Auf einer Lernplattform diskutieren Sie mit Ihrem Dozenten und anderen Seminarteilnehmenden über das Thema „Schule ohne Noten“.
Schreiben Sie einen kurzen Beitrag.
Nehmen Sie Stellung dazu, welche Vor- und Nachteile es für Schülerinnen und Schüler hat, wenn sie keine Noten bekommen.

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: mindestens 200 Wörter
Stil: formell

1.1.1 – Massentourismus

Aufgabenstellung:

Auf einer Lernplattform diskutieren Sie mit Ihrem Dozenten und anderen Seminarteilnehmenden über das Thema „Massentourismus“.
Schreiben Sie einen kurzen Beitrag.

Erläutern und begründen Sie, welche positiven und negativen Aspekte es für die Bewohner hat, wenn viele Touristen ihre Stadt besuchen.

Schreiben Sie mindestens 200 Wörter.
Sie haben 30 Minuten Zeit.

1.2.1 – Schulfach Ernährung:Soll es ein Pflichtfach sein?

來源:徐立華寫作

Aufgabenstellung:

Auf einer Lernplattform diskutieren Sie mit Ihrem Dozenten und anderen Seminarteilnehmenden über das Thema „Schulfach Ernährung“.
Schreiben Sie einen kurzen Beitrag.

Nehmen Sie Stellung zu der Frage, ob ein Schulfach „Ernährung“ eingeführt werden sollte.
Gehen Sie dabei auf beide Argumente ein und begründen Sie Ihre Meinung.
Beziehen Sie auch die Situation in Ihrem Heimatland mit ein.

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: mindestens 200 Wörter
Stil: formell


Zwei Standpunkte aus der Diskussion

  1. Pro-Argument:
    Das Fach hilft, schlechte Essgewohnheiten zu verändern. Wenn Kinder die Ursachen besser verstehen, entwickeln sie ein gesundes Bewusstsein.

  2. Kontra-Argument:
    Eltern beeinflussen die Essgewohnheiten viel stärker als die Schule. Kinder akzeptieren lieber, was sie aus Werbung kennen, nicht, was sie in der Schule lernen.

1.2.2 – Studieren mit Kindern:Wie kann man helfen?

Aufgabenstellung:

Auf einer Lernplattform diskutieren Sie mit Ihrem Dozenten und anderen Seminarteilnehmenden über das Thema „Studieren mit Kindern“.
Schreiben Sie einen kurzen Beitrag.

Nehmen Sie Stellung zu der Frage, wie man studierenden Eltern am besten helfen kann.
Gehen Sie dabei auf beide Argumente ein und begründen Sie Ihre Meinung.
Beziehen Sie auch die Situation in Ihrem Heimatland mit ein.

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: mindestens 200 Wörter
Stil: formell


Zwei Standpunkte aus der Diskussion

  1. Pro-Argument (Universität):
    Die Hochschulen sollten mehr Betreuungsmöglichkeiten auf dem Campus anbieten – etwa Kindergärten mit längeren Öffnungszeiten, auch am Wochenende.

  2. Pro-Argument (Landesregierung):
    Die Landesregierung sollte mehr Kindergärten und Ganztagsschulen in Universitätsnähe bauen, um eine sichere Betreuung für Kinder von Studierenden zu gewährleisten.


1.2.3 – Strategien gegen Studienabbruch

Aufgabenstellung:

Auf einer Lernplattform diskutieren Sie mit Ihrem Dozenten und anderen Seminarteilnehmenden über das Thema „Strategien gegen Studienabbruch“.
Schreiben Sie einen kurzen Beitrag.

Diskutieren Sie, welche Maßnahmen gegen den Abbruch eines Studiums geeignet sind.
Wägen Sie dabei Vor- und Nachteile verschiedener Maßnahmen ab.
Gehen Sie auch auf die Situation in Ihrem Heimatland ein.

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: mindestens 200 Wörter
Stil: formell

1.2.4 – Fernunterricht für Berufstätige:Virtuelle Weiterbildung – sinnvoll?

Aufgabenstellung:

Auf einer Lernplattform diskutieren Sie mit Ihrem Dozenten und anderen Seminarteilnehmenden über das Thema „Fernunterricht für Berufstätige“.
Schreiben Sie einen kurzen Beitrag.

Stellen Sie Ihre Überlegungen zu folgender Frage dar und begründen Sie Ihre Meinung:
Sollten Arbeitgeber die virtuelle Weiterbildung für ihre Angestellten fördern?

Wägen Sie dabei Vorteile und Nachteile des Fernunterrichts ab.
Gehen Sie auch auf die Situation in Ihrem Heimatland ein.

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: mindestens 200 Wörter
Stil: formell

任務說明:

在一個學習平台上,您與授課教師以及其他參與研討的同學討論主題「職場人士的線上學習課程」。
請撰寫一段簡短文章,表達您的立場。

請說明並闡述您的看法:企業是否應該支持員工進行線上學習?

請同時權衡 線上課程的優點與缺點,並請您也簡要說明 您所在國家的情況

作答時間: 30 分鐘
字數限制: 至少 200 字
語體要求: 正式語體(formeller Stil)

Aufgabentyp 2 – Informationen zusammenfassen

格式與要求

  • 任務內容:根據所給的文章與圖表,整理重點資訊以回答指定問題
  • 字數限制:約 100–150 字
  • 作答時間:30 分鐘
  • 語體風格:正式(formeller Stil)
  • 注意事項不得加入個人觀點或知識,且需使用自己的表達不得抄寫原文句子

Hinweise zur Bearbeitung(雙語對照)

以下作答提示適用於 TestDaF Schreiben 的 Aufgabentyp 2(資訊彙整任務),來源包含官方模擬題說明與評分準則。

  • DE
  • Text und Grafik ergänzen sich inhaltlich und müssen gemeinsam ausgewertet werden.
  • Verwenden Sie ausschließlich eigene Formulierungen.
    Das Kopieren von Textpassagen ist nicht erlaubt.
  • Persönliche Meinungen, Erfahrungen oder Bewertungen sind nicht gestattet.
  • Antworten Sie nur auf die gestellte Frage. Fassen Sie relevante Informationen zusammen.
  • Der Text muss zusammenhängend und strukturiert sein – keine Stichpunkte oder Aufzählungen.
  • Verwenden Sie einen sachlichen, formellen Stil.
  • Nennen Sie sowohl Ursachen als auch Folgen, falls die Aufgabenstellung dies verlangt.
  • CN
  • 文章與圖表內容必須整合使用,相輔相成,不能只使用其一。
  • 必須 完全使用自己的語言表達禁止抄寫原文句子
  • 不得加入任何個人意見、經驗或評論,需保持客觀立場。
  • 僅能回答題目所問的問題,不可額外延伸或扯題。
  • 回答必須是 連貫且有結構的完整段落嚴禁使用條列式
  • 語言需正式、風格中性、無情緒性用語
  • 若題目有要求,必須說明 原因與後果兩方面的資訊

2.0.0 – Bienensterben

來源:官方機考模擬題

Aufgabenstellung:

In Ihrem Seminar für Umweltwissenschaften schreiben Sie eine Hausarbeit zum Thema „Bienensterben“.
In einem Abschnitt wollen Sie sich mit folgender Frage beschäftigen:
Welche Ursachen und Folgen hat das Bienensterben?
Fassen Sie zu dieser Frage Informationen aus dem Text und der Grafik zusammen.
Benutzen Sie eigene Formulierungen. Das Abschreiben von Textpassagen ist nicht erlaubt.

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: ca. 100–150 Wörter
Stil: formell
Quellen: Lesetext + Grafik (kombinierte Auswertung erforderlich)


Lesetext

Bienensterben

Sie sind winzig, doch sie leisten Großes. Bienen bestäuben Wild- und Nutzpflanzen, sichern so die Artenvielfalt in der Natur und den Menschen das Überleben. Bienen sind unverzichtbar. Aber der Bestand vieler Bienenvölker ist bedroht. Die Gründe für das Bienensterben sind vielschichtig. Zum Großteil sind sie menschengemacht. Monokulturen in der industrialisierten Landwirtschaft bieten den Insekten nicht genug Nahrung. „Den Bienen geht es wie uns Menschen. Eine vielfältige Ernährung trägt zur Gesundheit bei, einseitige Ernährung schwächt und macht krank“, sagt Professor Jürgen Tautz von der Universität Würzburg.

Was auf den Feldern wächst, wird zudem reichlich gedüngt und mit Pflanzenschutzmitteln behandelt. Viele dieser Pestizide wirken auf Bienen wie Nervengift, nehmen ihnen den Orientierungssinn, das Kommunikationsvermögen und die Kraft, sich um den Nachwuchs zu kümmern. Sind die Bienen durch Nahrungsmangel und Pestizide erst einmal geschwächt, kommt ihr Immunsystem nicht mehr gegen Viren, Pilze, Bakterien und Parasiten an. „Seit etwa 2002 sorgt eine Kombination dieser Faktoren für das massenweise Sterben der Bienen in Deutschland“, erklärt Tautz. Die aus Asien eingeschleppte Varroa-Milbe gilt derzeit als das größte Problem vieler Imker. Dieser Parasit verbreitet sich rasant. Greifen die Imker nicht ein, sterben ganze Bienenvölker.

Welche Folgen das Bienensterben für die Menschen haben kann, wird schnell deutlich: Etwa 35 Prozent der essbaren Pflanzen sind auf Bestäubung durch Insekten wie die Honigbiene angewiesen. Um die flächendeckende Bestäubung und die Ernten zu sichern, bezahlen Landwirte inzwischen sogar für den Dienst der Bienen. In die Nähe ihrer Felder bestellen sie Imker mit Bienenstöcken. Dafür legen einige Imker mit ihren Tieren weite Strecken zurück. Sie transportieren ihre Völker zu den großen Plantagen, lassen die Bienen dort tageweise ausschwärmen und erhalten dafür Geld. Doch es ist ein Teufelskreis, denn für die Bienen bedeutet das Reisen Dauerstress, der die Tiere zusätzlich schwächt.


Grafik

Frage zur Grafik:
Welche Folgen hat das Bienensterben für die Ernte?

Titel der Grafik:
Erträge mit und ohne Bienenbestäubung bei ausgewählten Obst- und Gemüsesorten

Ergebnisse:

Frucht-/Gemüsesorte Ertrag mit Bienen Ertrag ohne Bienen
Apfel ca. 100% ca. 10%
Birne ca. 100% ca. 10%
Kirsche ca. 100% ca. 30%
Bohne ca. 100% ca. 65%
Möhre ca. 100% ca. 5%

2.1.0 E-Roller

來源:Mit Erfolg digital

Aufgabenstellung:

Lesen Sie den Text und sehen Sie sich die Grafik an.
Fassen Sie zu folgender Frage Informationen aus dem Text und der Grafik zusammen:
Warum bieten Verleiher von E-Rollern den Kunden Fahrstunden an?
Warum nutzen die Menschen E-Roller als Fortbewegungsmittel?

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: ca. 100–150 Wörter
Stil: formell
Quellen: Lesetext + Grafik (kombinierte Auswertung erforderlich)


Lesetext

E-Scooter-Verleiher bieten Fahrtraining an

Immer wieder missachten Nutzerinnen und Nutzer von E-Rollern diverse Verkehrsregeln. „Viele wissen nicht, wie und wo sie mit den Rollern fahren dürfen“, sagt Martin Baumann, der seit Kurzem als Fahrlehrer bei einem E-Scooter-Verleih in Hamburg arbeitet und selbst jeden Morgen mit dem E-Roller zur Arbeit fährt. Wenn E-Scooter-Fahrer Verkehrsregeln brechen, führt das laut Hamburger Polizei auch zu Verkehrsunfällen mit Verletzten. Deshalb wollen einige Verleiher nun handeln und bieten – wie in einer Fahrschule – Fahrstunden in verschiedenen Städten an. Das lassen sich die Anbieter auch etwas kosten, denn die Kunden zahlen für das Sicherheitstraining nichts.
Bei manchen Anbietern klickt man sich zuerst online durch Fragen zu allgemeinen Verkehrsregeln, z. B. zur Vorfahrt und dem strikten Alkohol- und Handyverbot am Lenker. Dann lernt man in der Praxis, wie man mit dem Roller fährt und dass man ihn nur am Rand des Gehwegs parken darf. Bei Baumann in der Fahrschule lernen die Teilnehmer außerdem, richtig zu „blinken“, indem sie eine Hand oder einen Fuß ausstrecken, bevor sie abbiegen. Am Ende gibt es einen Test, und wer den besteht, erhält fünf Euro Guthaben und sogar einen symbolischen Führerschein.


Grafik

Frage:Warum nutzen die Menschen E-Roller als Fortbewegungsmittel?
(Quelle: YouGov / Statista)

Titel der Grafik:
Sind E-Scooter für Sie persönlich eher eine Möglichkeit, sich umweltfreundlich fortzubewegen, oder zum reinen Vergnügen?

Ergebnisse:

  • 6%: Ausschließlich ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel
  • 14%: Eher ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel
  • 30%: Eher ein Fortbewegungsmittel zum Vergnügen
  • 23%: Ausschließlich ein Fortbewegungsmittel zum Vergnügen
  • 27%: Weiß nicht / Keine Angabe

Stichprobe:
- 5.377 Befragte (ab 18 Jahren) in Deutschland: 01.07.2019
- 1.891 Befragte (ab 18 Jahren) in Deutschland: 08.07.2019

Quelle: YouGov, Statista


2.1.1: Verlust von Waldflächen weltweit

Aufgabenstellung:

In Ihrem Seminar für Umweltwissenschaften schreiben Sie eine Hausarbeit zum Thema „Verlust von Waldflächen weltweit“.
In einem Abschnitt wollen Sie sich mit folgender Frage beschäftigen:
Welche Hauptursachen und Folgen hat der Verlust von Waldflächen?
Fassen Sie zu dieser Frage Informationen aus dem Text und der Grafik zusammen.
Benutzen Sie eigene Formulierungen. Das Abschreiben von Textpassagen ist nicht erlaubt.

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: ca. 100–150 Wörter
Stil: formell
Quellen: Lesetext + Grafik (kombinierte Auswertung erforderlich)


Lesetext

Der Wald im Wandel

Weltweit geht der Bestand an Wäldern seit Jahrzehnten zurück, auch in Deutschland. Diese Entwicklung hat weitreichende Folgen für Mensch und Natur. Wälder sind Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, die mit der Abholzung der Bäume verschwinden können. Auch für den Menschen sind Wälder lebenswichtig. Denn Bäume verwandeln nicht nur CO₂ in Sauerstoff (O₂), der zum Atmen benötigt wird, sondern sie können auch große Mengen an Kohlenstoff langfristig speichern, z. B. aus Abgasen der Industrie und von Fahrzeugen. Wenn Bäume sterben, wird diese Menge an Abgasen in die Atmosphäre freigesetzt und trägt zusätzlich zum Klimawandel bei. Außerdem kühlen Bäume z. B. die Luft in den Städten. Messungen zeigen, dass Städte mit wenig Baumbestand im Sommer durchschnittlich heißer werden als andere Gebiete. Auch deshalb sind Wälder wichtig für den Lebensraum des Menschen.

Um die Gründe für den Waldverlust besser zu verstehen, wurde eine Studie erstellt, die 2018 im Science Magazin erschienen ist. Die Forscherinnen und Forscher haben diese Entwicklung im Zeitraum zwischen 2001 und 2015 mithilfe von Satellitenbildern untersucht und dabei die Ursachen klassifiziert. Ihnen zufolge gibt es weltweit regionale Unterschiede. In Europa z. B. werden Bäume vor allem für die Forstwirtschaft gefällt, also um das Holz zu verarbeiten. In anderen Regionen dagegen werden nach der Rodung Minen gebaut, um aus Rohstoffen Energie zu erzeugen. Laut Studie sei es deshalb besonders wichtig, zu unterscheiden, ob der Verlust der Waldfläche von Dauer oder nur temporär sei, das heißt ob auf dem Boden wieder Bäume nachwachsen können oder nicht. Diese Klassifizierung helfe dabei, der Entwicklung gezielter entgegenzuwirken.


Grafik

Frage zur Grafik:
Was sind die Hauptursachen für den Verlust von Waldflächen weltweit?

Titel der Grafik:
Ursachen für Verlust von Waldflächen weltweit

Ergebnisse:

  • 31%: Forstwirtschaft
  • 25%: Rohstoffgewinnung
  • 22%: Waldbrände
  • 21%: Landwirtschaft
  • 1%: Urbanisierung

2.2.1 – Schulfach Ernährung(營養課)

來源:徐立華寫作

Aufgabenstellung:

Lesen Sie den Text und sehen Sie sich die Grafik an.
Fassen Sie zu folgender Frage Informationen aus dem Text und der Grafik zusammen:
Welche Veränderungen zeigen sich beim Anteil übergewichtiger Kinder mit zunehmendem Alter?
Welche Ursachen gibt es für Übergewicht bei Kindern?

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: ca. 100–150 Wörter
Stil: formell
Quellen: Lesetext + Grafik (kombinierte Auswertung erforderlich)


Lesetext

Das Schulfach Ernährung

Viele Kinder werden immer dicker, sogar wenn sie noch sehr jung sind. Die Forscher untersuchen die vielfältigen Ursachen dahinter, wie z. B. schlechte Essgewohnheiten, oder fehlende Bewegung, insbesondere die Einflüsse von Familien. Die Lehrer und Erzieher überlegen nun, ob ein Schulfach Ernährung dabei helfen kann.


Grafik

Fragen zur Grafik:
- Wie verändert sich der Anteil übergewichtiger Kinder mit dem Alter?
- Was sind die häufigsten Ursachen für Übergewicht?

Titel der Grafiken:
1. Anteile der übergewichtigen Kinder
2. Ursachen von Übergewicht

Ergebnisse:

  • Übergewichtige Kinder (Alter)
  • 3–7 Jahre: 22%
  • 8–11 Jahre: 25%
  • 12–14 Jahre: 35%
  • 15–17 Jahre: 27%

  • Ursachen (Mehrfachantwort möglich)

  • Zu viele Süßigkeiten: 80%
  • Zu wenig Bewegung: 80%
  • Zu viel Fastfood: 60%
  • Zu fettes Essen: 50%
  • Zu viele Mahlzeiten: 40%

Quelle: Statistisches Bundesamt

2.2.2 – Studieren mit Kindern:Alter und Probleme

Aufgabenstellung:

Lesen Sie den Text und sehen Sie sich die Grafiken an.
Fassen Sie zu folgender Frage Informationen aus dem Text und den Grafiken zusammen:
In welchem Alter haben Studierende Kinder und mit welchen Problemen sind sie konfrontiert?

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: ca. 100–150 Wörter
Stil: formell
Quellen: Lesetext + zwei Grafiken (kombinierte Auswertung erforderlich)


Lesetext

Studieren mit Kindern?

Knapp 1.500 also rund 7 Prozent der 21.400 befragten Studenten studieren mit Kind. Die Mütter und Väter im Studium sind im Durchschnitt gar nicht so jung wie man denken könnte; das Durchschnittsalter dieser Studentengruppe liegt bei 32 Jahren. Mehr Mütter als Väter sind an den deutschen Hochschulen immatrikuliert. Das Studium konkurriert mit der Kinderbetreuung und dem Haushalt sowie mit dem Studienjob. Dennoch ist klar, dass ein Studium mit Kind immer noch einfacher ist als später im Berufsleben ein Kind groß zu ziehen. Die Studienzeit bietet mehr Flexibilität, um Kind und Karriere zu vereinbaren.


Grafik 1

Frage zur Grafik:
In welchem Alter studieren Menschen mit Kind?

Titel der Grafik:
Anteil Studierender mit Kind nach Alter, Studierende im Erststudium in %

Alter insgesamt männlich weiblich
24 2 % 2 % 2 %
26 5 % 3 % 7 %
28 17 % 11 % 19 %
29 28 % 11 % 45 %

Quelle: DSW/HIS 18. Sozialberatung


Grafik 2

Frage zur Grafik:
Welche Probleme haben Studierende mit Kind?

Titel der Grafik:
Probleme Studierender mit Kind nach Geschlecht, in %

Problem gesamt männlich weiblich
Studienzeit verlängert sich durch Zeitbedarf für das Kind 64 % 58 % 67 %
Seminar-/Vorlesungszeiten ungünstig 55 % 39 % 65 %
Finanzielle Probleme durch Kind 40 % 37 % 41 %
Betreuungsangebote zu unflexibel 34 % 29 % 38 %
Schwierigkeit, Kinderbetreuungsplatz zu finden 33 % 29 % 35 %

Quelle: DSW/HIS 18. Sozialberatung


2.2.3 – Strategien der Bildung: Entwicklung im Studienfach Informatik

Aufgabenstellung:

Lesen Sie den Text und sehen Sie sich die Grafik an.
Fassen Sie zu folgender Frage Informationen aus dem Text und der Grafik zusammen:
Wie haben sich die Zahlen von Studierenden, Studienanfängern und Absolventen im Bereich Informatik verändert?

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: ca. 100–150 Wörter
Stil: formell
Quellen: Lesetext + Grafik (kombinierte Auswertung erforderlich)


Lesetext

Strategien der Bildung

Die deutschen Universitäten sind überfüllt, besonders in manchen gefragten Fächern wie Informatik. Allerdings wenn man sich bei der Fächerwahl ausschließlich an dem Arbeitsmarkt orientiert, muss man vielen Schwierigkeiten in der Studienphase begegnen. Der hohe Abbruch verursacht den Arbeitskräftemangel in den innovativen Branchen, wie bei den IT-Firmen. Damit Studierende ihr Studium rechtzeitig abschließen können, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Manche Universitäten haben beispielsweise die Regelstudienzeit vorgeschrieben.


Grafik

Frage zur Grafik:
Wie verändern sich die Zahlen im Zeitverlauf?

Titel der Grafik:
Studierende, Studienanfänger und Absolventen im Studienfach Informatik in Nordrhein-Westfalen (1996–2006)

Daten (auszugsweise):

Jahr Studierende Studienanfänger Absolventen
1996 13.500 2.500 800
1999 21.100 5.600 800
2001 24.200 8.000 900
2003 24.000 5.800 1.000
2006 25.400 5.100 2.300

Quelle: LDS NRW


2.2.4 – Fernunterricht für Berufstätige:Einschätzungen und Zeitaufteilung

Aufgabenstellung:

In Ihrem Seminar für Arbeitssoziologie schreiben Sie eine Hausarbeit zum Thema „Virtuelle Weiterbildung für Berufstätige“.
In einem Abschnitt wollen Sie sich mit folgender Frage beschäftigen:
Welche Rolle spielt der Fernunterricht für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Fassen Sie zu dieser Frage Informationen aus dem Text und der Grafik zusammen.
Benutzen Sie eigene Formulierungen. Das Abschreiben von Textpassagen ist nicht erlaubt.

Zeitlimit: 30 Minuten
Wortanzahl: ca. 100–150 Wörter
Stil: formell
Quellen: Lesetext + Grafik (kombinierte Auswertung erforderlich)


Lesetext

Fernunterricht für Berufstätige

Mit der Entwicklung der Internetnutzung werden immer mehr fachliche Kurse online geschaltet. Viele Berufstätige belegen Fernunterricht parallel zum Arbeiten. Aber manche Leute befürchten, dass das E-Learning die Konzentration von den Aufträgen ablenken kann.
Die berufsbegleitende Weiterbildung ermöglicht allerdings eine höhere Flexibilität und eröffnet neue Qualifikationswege. Arbeitgeber können von besser geschultem Personal profitieren. Andererseits bringt der Fernunterricht auch Herausforderungen für die Zeitplanung mit sich, da Berufstätige Arbeit, Lernen und Freizeit unter einen Hut bringen müssen.


Grafik

Frage zur Grafik:
Wie hat sich die Einschätzung zum Fernunterricht verändert, und wie wirkt sich dieser auf die Zeitverteilung aus?

Titel der Grafik:
1. Ist berufsbegleitender Fernunterricht eine geeignete Weiterbildungsmaßnahme für Berufstätige?
2. So wirkt sich die Berufsausbildung auf die Zeiteinteilung aus (in Stunden)

Ergebnisse:

  • Anteil Befragter, die Fernunterricht als geeignet empfinden:
  • 2010: 76 %
  • 2011: 85 %
  • Zeiteinteilung von Berufstätigen (in Stunden pro Tag):
  • Arbeiten: 8
  • Schlafen: 8
  • Familie und Freunde: 2.5
  • Lernen: 2.5
  • Freizeit: 1
  • Hausarbeit: 2

Quelle: Statistik